Patentansprüche
1. Optische Abstandsmessvorrichtung (1) umfassend
- eine pixelierte Strahlungsquelle (10) mit zumindest zwei Pixeln (101, 102) ,
- einen Strahlungsdetektor (30), welcher dazu
eingerichtet ist, von der Strahlungsquelle (10)
emittierte und in Messbereichen (51, 52, 53)
reflektierte elektromagnetische Strahlung (L) zu
detektieren, und
- eine Steuereinheit (40), welche dazu eingerichtet ist, die Strahlungsquelle (10) zu betreiben und elektrische Signale vom Strahlungsdetektor (30) zu empfangen, wobei
- unterschiedliche Messbereiche (51, 52, 53) mittels der pixelierten Strahlungsquelle (10) mit
elektromagnetischer Strahlung (L) mit paarweise
unterschiedlichen Eigenschaften beleuchtbar sind,
- der Strahlungsdetektor (30) einen Wellenlängenfilter (31) umfasst, wobei der Wellenlängenfilter (31)
elektromagnetische Strahlung (L) eines
Wellenlängenbereiches, welcher vom Wellenlängenbereich der von der pixelierten Strahlungsquelle (10)
emittierten elektromagnetischen Strahlung (L)
unterschiedlich ist, zumindest teilweise reflektiert und/oder absorbiert.
2. Optische Abstandsmessvorrichtung (1) nach dem vorherigen Anspruch,
bei der die Pixel (101, 102) der pixelierten
Strahlungsquelle (10) mittels der Steuereinheit (40) jeweils individuell betreibbar sind, und
die Pixel (101, 102) elektromagnetische Strahlung (L) mit paarweise unterschiedlichen Eigenschaften
emittieren .
3. Optische Abstandsmessvorrichtung (1) nach einem der
vorherigen Ansprüche
umfassend eine Projektionsoptik (20), bei der
- die Projektionsoptik (20) der pixelierten
Strahlungsquelle (10) in einer Abstrahlrichtung (R) nachgeordnet ist,
- die Projektionsoptik (20) von der pixelierten
Strahlungsquelle (10) emittierte elektromagnetische Strahlung (L) den Messbereichen (51, 52, 53) zuordnet, wobei
- jedem Messbereich (51, 52, 53) die elektromagnetische Strahlung (L) zumindest eines Pixels (101, 102)
zugeordnet ist.
4. Optische Abstandsmessvorrichtung (1) nach einem der
vorherigen Ansprüche,
bei der die von den Pixeln (101, 102) emittierte
Strahlung pulsweitenmoduliert ist und die
unterschiedlichen Eigenschaften folgende Kenngrößen umfassen: Amplitude, Frequenz, Phase und/oder Pulsdauer.
5. Optische Abstandsmessvorrichtung (1) nach einem der
vorherigen Ansprüche,
bei der der Strahlungsdetektor (30) eine Mehrzahl von Detektionsbereichen (300) aufweist, die in einer
lateralen Ebene nebeneinander angeordnet sind.
6. Optische Abstandmessvorrichtung (1) nach einem der
vorherigen Ansprüche, bei der
- die pixelierte Strahlungsquelle (10) dazu eingerichtet ist, elektromagnetische Strahlung (L) im sichtbaren Wellenlängenbereich zu emittieren, und
- der Strahlungsdetektor (30) dazu eingerichtet ist, elektromagnetische Strahlung (L) im sichtbaren
Wellenlängenbereich zu detektieren.
Optische Abstandsmessvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der
- die pixelierte Strahlungsquelle (10) dazu eingerichtet ist, elektromagnetische Strahlung (L) in mehreren
Wellenlängenbereichen zu emittieren, und
- der Strahlungsdetektor (30) einen Wellenlängenfilter (31) umfasst, wobei der Wellenlängenfilter (31) für zumindest einen Teil der von der pixelierten
Strahlungsquelle (10) emittierten elektromagnetischen Strahlung (L) reflektierend und/oder absorbierend ausgestaltet ist.
Optische Abstandsmessvorrichtung (1) nach dem vorherigen Anspruch, bei der die pixelierte Strahlungsquelle (10) dazu eingerichtet ist, elektromagnetische Strahlung (L) in mehreren Wellenlängenbereichen zu emittieren, wobei in der Strahlungsquelle erzeugt elektromagnetische
Strahlung zumindest teilweise mittels eines Konverters (11) in elektromagnetische Strahlung eines anderen
Wellenlängenbereichs umgewandelt wird.
Optische Abstandsmessvorrichtung (l)nach einem der vorherigen Ansprüche,
bei der die Steuereinheit (40) dazu eingerichtet ist, den mittleren Abstand (A) der Messbereiche (51, 52, 53) zu der Abstandsmessvorrichtung (1) zu ermitteln.
Verfahren zum Betreiben einer optischen
Abstandmessvorrichtung umfassend
- eine pixelierte Strahlungsquelle (10) mit zumindest zwei Pixeln (101, 102) ,
- einer Projektionsoptik (20), welche der
Strahlungsquelle (10) in Abstrahlrichtung (R)
nachgeordnet ist,
- einem Strahlungsdetektor (30), und
- einer Steuereinheit (40), welche dazu eingerichtet ist, die Strahlungsquelle (10) zu betreiben und
elektrische Signale vom Strahlungsdetektor (30) zu empfangen, wobei
- unterschiedliche Messbereiche mit elektromagnetischer Strahlung mit paarweise unterschiedlichen Eigenschaften beleuchtet werden,
- zumindest ein Teil der elektromagnetischen Strahlung (L) in den Messbereichen (51, 52, 53) reflektiert wird,
- zumindest ein Teil der reflektierten
elektromagnetischen Strahlung mittels des
Strahlungsdetektors (30) detektiert wird,
- mittels der Steuereinheit (40) jeweils der mittlere Abstand (A) der Messbereiche (51, 52, 53) zu der
Abstandsmessvorrichtung (1) ermittelt wird, und
- der Strahlungsdetektor (30) einen Wellenlängenfilter (31) umfasst, wobei der Wellenlängenfilter (31)
elektromagnetische Strahlung (L) eines
Wellenlängenbereiches, welcher vom Wellenlängenbereich der von der pixelierten Strahlungsquelle (10)
emittierten elektromagnetischen Strahlung (L)
unterschiedlich ist, zumindest teilweise reflektiert und/oder absorbiert.
11. Verfahren gemäß dem vorherigen Anspruch,
wobei die in den Messbereichen (51, 52, 53) reflektierte elektromagnetische Strahlung (L) anhand der
Eigenschaften eindeutig den Messbereichen (51, 52, 53) zuordenbar ist.
12. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die pixelierte Strahlungsquelle (10) mittels der Steuereinheit (40) derart betrieben wird, dass die von den Pixeln (101, 102) emittierte Strahlung
pulsweitenmoduliert ist und die unterschiedlichen
Eigenschaften folgende Kenngrößen umfassen: Amplitude, Frequenz, Phase und/oder Pulsdauer.
13. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei zur Ermittlung des Abstands (A) mittels der
Steuereinheit (40) eine Laufzeit (t) gemessen wird, wobei die Laufzeit (t) die Zeitspanne von der Emission der elektromagnetischen Strahlung (L) eines Pixels (101, 102) bis zur Detektion der dem Pixel (101, 102)
eindeutig zuordenbaren reflektierten elektromagnetischen Strahlung (L) ist.
14. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei mehrere Pixel (101, 102) der pixelierten
Strahlungsquelle (10) gleichzeitig betrieben werden.
15. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei mittels des Strahlungsdetektors (30) das
Umgebungslicht gemessen wird, bevor die Messbereiche
(51, 52, 53) mittels der pixelierten Strahlungsquelle
(10) beleuchtet werden.
16. Verfahren zum Betreiben einer Abstandsmessvorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei
- der Strahlungsdetektor (30) eine Vielzahl von
Detektionsbereichen (300) aufweist, und
- mittels eines Objektivs (25) zumindest ein Messbereich (51, 52, 53) auf die Detektionsbereiche (300) abgebildet wird .
17. Verfahren zum Betreiben einer Abstandsmessvorrichtung (1) gemäß dem vorherigen Anspruch,
wobei die mittels des Strahlungsdetektors (30)
detektierten Signale zur Aufnahme eines Bildes zumindest eines Messbereichs und zur Bestimmung des Abstands (A) genutzt werden.