Processing

Please wait...

Settings

Settings

Goto Application

Offices all Languages en Stemming true Single Family Member false Include NPL false
RSS feed can only be generated if you have a WIPO account

Save query

A private query is only visible to you when you are logged-in and can not be used in RSS feeds

Query Tree

Refine Options

Offices
All
Specify the language of your search keywords
Stemming reduces inflected words to their stem or root form.
For example the words fishing, fished,fish, and fisher are reduced to the root word,fish,
so a search for fisher returns all the different variations
Returns only one member of a family of patents
Include Non-Patent literature in results

Full Query

SDG-NoPoverty2DE

Side-by-side view shortcuts

General
Go to Search input
CTRL + SHIFT +
Go to Results (selected record)
CTRL + SHIFT +
Go to Detail (selected tab)
CTRL + SHIFT +
Go to Next page
CTRL +
Go to Previous page
CTRL +
Results (First, do 'Go to Results')
Go to Next record / image
/
Go to Previous record / image
/
Scroll Up
Page Up
Scroll Down
Page Down
Scroll to Top
CTRL + Home
Scroll to Bottom
CTRL + End
Detail (First, do 'Go to Detail')
Go to Next tab
Go to Previous tab

Analysis

1.202012013697Anordnung zur Verarbeitung eines Papier-Zahlungsbelegs
DE 14.11.2019
Int.Class G06Q 20/30
GPHYSICS
06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
20Payment architectures, schemes or protocols
30characterised by the use of specific devices
Appl.No 202012013697 Applicant DB Privat- und Firmenkundenbank AG Inventor

Anordnung (10) zur Verarbeitung eines Papier-Zahlungsbeleges (60), wobei der Zahlungsbeleg (60) eine Kontoinhaber-Unterschrift in einem Unterschriftfeld (61), Kontodaten des Kontoinhabers und Geldtransfer-Daten zur Durchführung eines Geld-Transfers aufweist, mit einem Smartphone (20) in einer öffentlichen Telekommunikations-Zone (14), wobei das Smartphone (20) ein Sende/Empfangsmodul (39) für eine drahtlose Verbindung zu einem mit einem öffentlichen Telekommunikations-Netz (80) verbundenen stationären Sende/Empfangsmodul (41), eine Kamera (32), ein Verschlüsselungsprogramm (34) und ein Applikationsprogramm (35) zur Steuerung der Erfassung und Weiterleitung des mit der Kamera (33) fotografierten Papier-Zahlungsbeleges (60) aufweist, und einem über das Telekommunikations- Netz (80) mit dem stationären Sende/Empfangsmodul (41) verbundenen Bank-Rechner (40) in einer Bank-Zone (12), wobei der Bank-Rechner (40) eine Belegerfassungs-Steuerung (42), ein Texterkennungs-Programm (46), ein Entschlüsselungs- Programm (47) und eine Kontoinhaber-Datenbank (48) mit einem Datensatz mit Kontoinhaber-Kontodaten aufweist, mit wobei die Anordnung (10) ausgebildet ist zum: Fotografieren des Papier-Zahlungsbeleges (60) mit der Kamera (32), wobei ein digitales unverschlüsseltes Belegfoto (37) generiert wird, Verschlüsseln des unverschlüsselten Belegfotos (37) durch das Verschlüsselungsprogramm (34) in ein verschlüsseltes Belegfoto (37'), Übermitteln des verschlüsselten Belegfotos (37') durch das Applikationsprogramm (35) über das Smartphone-Sende/Empfangsmodul (39), das Telekommunikations- Netz (80) und das stationäre Sende/Empfangsmodul (41) an den Bank-Rechner (40), Entschlüsseln des verschlüsselten Belegfotos (37') durch das Entschlüsselungsprogramm (47) in ein entschlüsseltes Belegfoto (37"), Auslesen der Kontoinhaber-Daten und der Geldtransfer-Daten aus dem entschlüsselten Belegfoto (37") durch das Texterkennungs-Programm (46), Verifizierung der ausgelesenen Kontoinhaber-Daten mit den in der Kontoinhaber-Datenbank (48) gespeicherten Kontoinhaber-Daten, Abspeichern des Unterschrift-Feldes (61) des entschlüsselten Belegfotos (37") in dem Bank-Rechner (40), und Auslösen eines Geldtransfers gemäß der ausgelesenen Geldtransfer-Daten. embedded image

2.102012105371Verfahren zur Verarbeitung eines Papier-Zahlungsbelegs
DE 24.12.2013
Int.Class G06Q 20/30
GPHYSICS
06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
20Payment architectures, schemes or protocols
30characterised by the use of specific devices
Appl.No 102012105371 Applicant Deutsche Postbank AG Inventor Mehrens Markus

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verarbeitung eines Papier-Zahlungsbeleges (60), wobei der Zahlungsbeleg (60) eine Kontoinhaber-Unterschrift in einem Unterschriftfeld (61), Kontodaten des Kontoinhabers und Geldtransfer-Daten zur Durchführung eines Geld-Transfers aufweist, mit
einem Smartphone (20) in einer öffentlichen Telekommunikations-Zone (14), wobei das Smartphone (20) ein Sende/Empfangsmodul (39) für eine drahtlose Verbindung zu einem mit einem öffentlichen Telekommunikations-Netz (80) verbundenen stationären Sende/Empfangsmodul (41), eine Kamera (32), ein Verschlüsselungsprogramm (34) und ein Applikationsprogramm (35) zur Steuerung der Erfassung und Weiterleitung des mit der Kamera (33) fotografierten Papier-Zahlungsbeleges (60) aufweist, und
einem über das Telekommunikations-Netz (80) mit dem stationären Sende/Empfangsmodul (41) verbundenen Bank-Rechner (40) in einer Bank-Zone (12), wobei der Bank-Rechner (40) eine Belegerfassungs-Steuerung (42), ein Texterkennungs-Programm (46), ein Entschlüsselungs-Programm (47) und eine Kontoinhaber-Datenbank (48) mit einem Datensatz mit Kontoinhaber-Kontodaten aufweist, mit
mit den Verfahrensschritten:
Fotografieren des Papier-Zahlungsbeleges (60) mit der Kamera (32), wobei ein digitales unverschlüsseltes Belegfoto (37) generiert wird,
Verschlüsseln des unverschlüsselten Belegfotos (37) durch das Verschlüsselungsprogramm (34) in ein verschlüsseltes Belegfoto (37'),
Übermitteln des verschlüsselten Belegfotos (37') durch das Applikationsprogramm (35) über das Smartphone-Sende/Empfangsmodul (39), das Telekommunikations-Netz (80) und das stationäre Sende/Empfangsmodul (41) an den Bank-Rechner (40),
Entschlüsseln des verschlüsselten Belegfotos (37') durch das Entschlüsselungsprogramm (47) in ein entschlüsseltes Belegfoto (37''),
Auslesen der Kontoinhaber-Daten und der Geldtransfer-Daten aus dem entschlüsselten Belegfoto (37'') durch das Texterkennungs-Programm (46),
Verifizierung der ausgelesenen Kontoinhaber-Daten mit den in der Kontoinhaber-Datenbank (48) gespeicherten Kontoinhaber-Daten,
Abspeichern des Unterschrift-Feldes (61) des entschlüsselten Belegfotos (37'') in dem Bank-Rechner (40), und
Auslösen eines Geldtransfers gemäß der ausgelesenen Geldtransfer-Daten.

3.2677482Method for processing a paper payment receipt
EP 25.12.2013
Int.Class G06Q 20/04
GPHYSICS
06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
20Payment architectures, schemes or protocols
04Payment circuits
Appl.No 13172886 Applicant POSTBANK AG DEUTSCHE Inventor MEHRENS MARKUS
The method involves photographing a paper-voucher (60) with a camera (32), where a digital unencrypted document photo (37) is generated. The unencrypted document photo is encrypted by the encryption program in an encrypted document photo. Another unencrypted document photo (37') is transmitted by an application program (35) over a smart phone-sending or receiving module (39), the telecommunication-network (80) and the stationary sending or receiving module (41) to a bank-computer (40).
4.000010031308Cashless piggy bank uses electronic money cards for both depositing and saving money with a processor for controlling the process and a display for showing amounts deposited and saved over time as well as other data
DE 10.01.2002
Int.Class G07F 7/08
GPHYSICS
07CHECKING-DEVICES
FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
7Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
08by coded identity card or credit card
Appl.No 10031308 Applicant BRENDEL GERHARD Inventor BRENDEL GERHARD

Cashless piggy bank has a receiver money card (1) that receives money from a spender cash card (14) in the form of electronic cash amounts transferred via a microprocessor (8). The cash amount to be transferred is input using operating buttons (11). The amount of money stored on the money card is shown on a display (10). When the receiver card is removed it is equivalent to emptying a conventional piggy bank. The microprocessor can display additional quantities such as time, room temperature, date, etc. on the display. Storage of the time, date and amount of cash saved can be used to display a saving conduct on the display.

5.000010228690Verfahren zur zeitlich begrenzten Betriebsbereitschaltung eines Spielautomaten
DE 22.01.2004
Int.Class G07F 17/32
GPHYSICS
07CHECKING-DEVICES
FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
17Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
32for games, toys, sports, or amusements
Appl.No 10228690 Applicant BALLY WULFF AUTOMATEN GMBH Inventor PAWLAS AXEL F

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur zeitlich begrenzten Betriebsbereitschaltung eines Spielautomaten nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, über technische Mittel und deren Arbeitsweise eine Möglichkeit dafür zu bieten, dass der Betreiber des Spielautomaten unter automatisierter und gesicherter Zahlung einer Nutzungsgebühr zeitlich befristet nutzbar ist. DOLLAR A Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die zentrale Steuereinheit des Spielautomaten, welche über eine Kommunikationsschnittstelle mit einer Datenübertragungsvorrichtung in Wirkverbindung steht, zu einem ersten vorgegebenen Zeitpunkt über eine Verbindung zu einem Zentralrechner herstellt, welcher wiederum eine Kontoverwaltung für ein Konto des Betreibers des Spielautomaten beinhaltet. Von diesem Konto wird nach erfolgter Bestätigung ein Geldbetrag als Nutzungsgebühr auf ein Konto eines Gebührenempfängers transferiert. War dieser Transfer erfolgreich, so veranlasst der Zentralrechner über die Datenübertragungsvorrichtung die zentrale Steuereinheit des Spielautomaten selbigen für eine vorgegebene Zeitspanne zur Benutzung frei zu schalten. Nach Ablauf dieser Zeitspanne wird der Betreiber des Spielautomaten über dessen zentrale Steuereinheit erneut zur Zahlung einer weiteren Nutzungsgebühr wie oben beschrieben aufgefordert.

6.525223Verfahren zur Initiierung und Autorisierung elektronischer Zahlungen
AT 15.01.2023
Int.Class G06Q 20/32
GPHYSICS
06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
20Payment architectures, schemes or protocols
30characterised by the use of specific devices
32using wireless devices
Appl.No A50764/2021 Applicant Inventor
Verfahren und System zur Autorisierung elektronischer bargeldloser Zahlungen. Das System umfasst zwei mobile Endgeräte (10, 20) und einen mit ihnen in Datenverbindung stehenden Vermittlungsserver (30), der Benutzerinformationen, insbesondere zur Autorisierung eines Geldtransfers mit Hilfe eines Zahlungsdienstleisters, enthält. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: • Festlegung eines zu zahlenden Betrags am ersten Endgerät (10) und Übermittlung dieses Betrags und einer Endgerätekennung an den Vermittlungsserver (30), • Anlegen einer Zahlungssitzung mit Sitzungskennung, Betrag und Endgerätekennung am Vermittlungsserver (30), • Übermittlung der Sitzungskennung an das erste Endgerät (10), • Übermittlung einer Zahlungsaufforderung sowie der Sitzungskennung über eine lokale Datenverbindung vom ersten zum zweiten Endgerät (20), • Übermittlung der Sitzungskennung vom zweiten Endgerät (20) zum Vermittlungsserver (30), welcher mit dem Betrag antwortet, • Darstellung des Betrags und Bestätigung der Zahlung durch den Benutzer des zweiten Endgeräts (20), wobei die Bestätigung zum Vermittlungsserver (30) weitergeleitet wird, • Veranlassung der Zahlung beim Zahlungsdienstleister (45) durch den Vermittlungsserver (30) unter Verwendung der Geldtransferinformationen, die vorab für die Endgeräte (10, 20) festgelegt wurden, • Feststellung der erfolgreichen Autorisierung durch den Vermittlungsserver (30) und Übermittlung einer Erfolgsmeldung an das erste Endgerät (10).
7.WO/2023/272332METHOD FOR INITIATING AND AUTHORIZING ELECTRONIC PAYMENTS
WO 05.01.2023
Int.Class G06Q 20/02
GPHYSICS
06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
20Payment architectures, schemes or protocols
02involving a neutral third party, e.g. certification authority, notary or trusted third party
Appl.No PCT/AT2022/060238 Applicant VIPASO GMBH Inventor PLATZ, Wolfgang
The invention relates to a method and to a system for authorizing an electronic cashless payment in a system comprising a first mobile terminal (10), a second mobile terminal (20) and an intermediate server (30) in data link with the two terminals (10, 20), user information being contained in the intermediate server (30) for each mobile terminal (10, 20) and money transfer information for authorizing a money transfer from the particular user and/or to the particular user by means of a payment provider also being associated with the user information, wherein the method comprises the following steps: a) determining an amount to be paid as well as any additional information relating to a payment process by means of the first mobile terminal (10) and transmitting this amount to the intermediate server (30), indicating an identifier identifying the first mobile terminal (10); b) creating a payment session and associating the amount to be paid as well as the identifier identifying the mobile terminal (10) with the payment session by means of the intermediate server (30); c) transmitting a session identifier identifying the payment session from the intermediate server (30) to the first mobile terminal (10); d) establishing local data communication between the first and second mobile terminal (10, 20) and transmitting a payment request and the session identifier from the first terminal (10) to the second terminal (20) via this local data communication; e) transmitting the session identifier from the second terminal (20) to the intermediate server (30) and transferring the amount to be paid and any additional information associated with the session from the intermediate server (30) to the second terminal (20); f) displaying the amount to be paid and any information associated with the additional session and confirmation of the payment by the user of the second terminal (20), the user of the second terminal (20) preferably being given the option to increase the amount to be paid; g) transmitting a payment approval, preferably indicating the amount to be paid, if necessary increased, from the second terminal (20) to the intermediate server (30); h) prompting the authorization of the payment of the amount to be paid at the command of the intermediate server (30) by using the money transfer information determined in advance for the first and second terminal (10, 20) at a payment processing service (45) which is in data communication with the intermediate server (30); i) ascertaining the successful authorization of the payment by means of the intermediate server (30) and associating information indicating the successful payment authorization with the payment session; j) transmitting to the first terminal (10) a success message confirming the successful authorization of the payment.
8.102009041002Method for personal, location-independent, cashless payment arrangement, involves determining money transfer from account of debtor to account of creditor from debtor account exclusively by new mobile radio unit
DE 24.03.2011
Int.Class G06Q 20/00
GPHYSICS
06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
20Payment architectures, schemes or protocols
Appl.No 102009041002 Applicant CLAUSSEN JOERG Inventor CLAUSSEN JOERG

The method involves determining the money transfer from the account of the debtor to the account of the creditor from the debtor account exclusively by the new mobile radio unit. The electronic money transfer from the account of the debtor to the account of the creditor is carried out only to the creditor who is designated before by the payment process independently. An independent claim is also included for a method for location-independent purchasing and verifying personal authorization.

9.112021002670VERFAHREN UND SYSTEM ZUR ÜBERWEISUNG VON GELDERN VON KONTO ZU KONTO
DE 03.08.2023
Int.Class G06Q 20/02
GPHYSICS
06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
20Payment architectures, schemes or protocols
02involving a neutral third party, e.g. certification authority, notary or trusted third party
Appl.No 112021002670 Applicant AKCIONERNOE OBSHCHESTVO "NACIONAL'NAYA SISTEMA PLATEZHNYH KART" Inventor Solov'ev Evgenij Georgievich

Die vorgeschlagene technische Lösung betrifft die Finanzindustrie, nämlich die Verarbeitung elektronischer Vorgänge für die Ausführung zwischenbanklicher Überweisungen von Geldern von Konto zu Konto. Die Vorteile des vorgestellten Systems und Verfahrens liegen in der erhöhten Geschwindigkeit von zwischenbanklichen Überweisungen von Konto zu Konto in allen Szenarien der Abwicklung von Geldtransfers, bei denen der Initiator des Geldtransfers der Empfänger ist, einschließlich automatischer periodischer Geldüberweisungen, die Erfindung bietet auch eine hohe Zuverlässigkeit und eine hohe Liquidität. Das System umfasst die Geräte und Banken des Zahlers und des Empfängers, die Datenbank, das Modul zur Generierung der Zahlungsauftrags-ID, den Prozessor zur Erkennung der Zahlungsauftrags-ID und zur Markierung des Zahlungsauftrags sowie das Abwicklungssystem für die Abwicklung von Abrechnungen zwischen der Bank des Zahlers und der Bank des Empfängers. Das automatisierte Verfahren beinhaltet Schritte, bei denen auf dem Gerät des Empfängers ein Teil der Zahlungsauftragsdaten generiert und an den Prozessor gesendet wird, wo eine Zahlungsauftrags-ID vom Modul zur Generierung der Zahlungsauftrags-ID empfangen wird, mit dem Teil der Zahlungsauftragsdaten verknüpft und an das Gerät des Empfängers gesendet werden. Vom Gerät des Empfängers werden die Daten nacheinander an das Gerät des Zahlers, an die Bank des Zahlers und an den Prozessor übertragen. Im Prozessor wird die Zahlungsauftrags-ID erkannt, der fehlende Teil der Zahlungsauftragsdaten von der Bank des Empfängers erhalten und der endgültige Zahlungsauftrag generiert, dann wird dieser für die Abrechnungen bei der Abwicklung einer Zahlung markiert und an das Abwicklungssystem gesendet. Vom Abwicklungssystem wird eine Antwort über die Ausführung einer Geldüberweisung zwischen den Banken empfangen. Der Prozessor sendet die vorgenannte Antwort an die Bank des Zahlers und die Bank des Empfängers und empfängt daraufhin von der Bank des Zahlers und der Bank des Empfängers Nachrichten mit einer Bestätigung jeweils der Abbuchung der Gelder vom Konto des Zahlers und der Gutschrift der Gelder auf dem Konto des Empfängers. embedded image

10.102012001331QR-Code im Elektronischen Bankgeschäft Nutzung des QR-Codes im Elektronischen Bankgeschäft zur Beseitigung von Fehlerquoten bei Banküberweisungen
DE 25.07.2013
Int.Class G06Q 30/04
GPHYSICS
06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
30Commerce
04Billing or invoicing
Appl.No 102012001331 Applicant Tibes Jürgen Inventor gleich Anmelder

Nutzung des QR-Codes im Elektronischen Bankgeschäft zur Beseitigung von Fehlerquoten bei Banküberweisungen.
Das manuelle Ausfüllen der Überweisungsträger zur Begleichung von Rechnungen, entweder Manuell oder Online im Elektronische Bankgeschäft, birgt eine zu hohe Fehlertoleranz und stellt sich für Kunden (Rechnungsempfänger), ausführenden Kundenbank, Empfängerbank und Handel (Rechnungssteller) sehr zeit- und kostenintensiv dar, falls im Prozeß des Geldtransfers fehlende oder falsche Information übermittelt werden. Mit Umsetzung des Verfahrens und Breitstellung eines QR-Codes im Elektronischen Bankgeschäft wird Rechnungstellern auf einfache Weise die Übermittlung der Rechnungsdetails ermöglicht. Dies wiederum ermöglicht dem Kunden als Rechnungsempfänger die Rechnungsdetails einzulesen und an sein Elektronisches Bankgeschäft zu koppeln. Dies ermöglicht beiden Parteien im Elektronischen Bankgeschäft eine fehlerfreie und schnelle Abwicklung von Geldtransfers für Warenlieferungen oder sonstigen erbrachten Leistungen.