Patentansprüche
1) Anordnung zum Messen der Richtung des Erdmagnetfeldes BE in der Nähe eines magnetischen Störers mit zeitlich veränderlicher
Magnetfeldrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens zwei Magnetfeldmeßgeräte vorgesehen sind, die jeweils alle drei Vektorkomponenten des Gesamtmagnetfeldes B,, B2 messen, die Magnetfeldmeßgeräte eine feste, zeitlich unveränderliche Lage r0 v r2 zueinander und zum Störer aufweisen,
die Meßwerte zeitsynchron abrufbar sind und
entsprechend BE = (§., + B2 j / 2 + P - (B1 - B2 ) auswertbar sind, wobei
P(r0, r1, r2) die geometrische Lage der Magnetfeldmeßgeräte zueinander und zum Störer beschreibt.
2) Verfahren zum Messen der Richtung des Erdmagnetfeldes BE in der Nähe eines magnetischen Störers mit zeitlich veränderlicher Magnetfeldrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
mit mindestens zwei in fester räumlicher Anordnung zueinander und zum Störer angeordneten Magnetfeldmeßgeräten jeweils die drei
Vektorkomponenten des Gesamtmagnetfeldes Bj, B2 zeitsynchron gemessen und entsprechend BE = ( 1 + B2 J / 2 + P - (B1 - B2 j ausgewertet
werden, wobei P(r0, r1, r2) eine die geometrische Lage der
Magnetfeldmeßgeräte zueinander und zu dem Störer beschreibende Matrix ist.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix P aus bekannten Konstruktionsdaten bestimmt wird.
4) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix P durch Messung ermittelt wird, indem das Gesamtgerät in fester räumlicher Lage gehalten und der Störer in möglichst viele unterschiedliche Zustände gebracht wird, in denen die Gesamtmagnetfelder gemessen und daraus ein System linearer Bestimmungsgleichungen gebildet wird.