Kommunikationsroboter, umfassend eine Basiseinheit (1) und mindestens drei Stützen, die die Basiseinheit (1) tragen und bei bestimmungsgemäßer Verwendung am Untergrund abstützen, wobei die Basiseinheit (1) eine Höhenachse aufweist, die lotrecht zum Untergrund ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Basiseinheit (1) eine Kamera, ein Tonaufnahmegerät, ein Modem, eine Antenne, eine Prozessoreinheit sowie ein Energieversorgungssystem beinhaltet,
- wobei die Kamera so ausgebildet ist, dass sie das sichtbare Licht als optische Signale aus der Umgebung des Kommunikationsroboters in einem Umkreis von 360° richtungsabhängig erfasst, und
- wobei das Tonaufnahmegerät, das mehrere stereoskopische Mikrofone umfasst, so ausgebildet ist, dass es Schallwellen als akustische Signale aus der Umgebung des Kommunikationsroboters in einem Umkreis von 360° richtungsabhängig erfasst,
- der Kommunikationsroboter eingerichtet ist, die erfassten optischen und akustischen Signale mittels des Modems und der Antenne an eine externe Empfangseinrichtung drahtlos zu senden,
- die Basiseinheit (1) eine Verkleidung aufweist, die der Basiseinheit (1) eine entlang der Höhenachse längsausgerichtete eiähnliche äußere Gestalt verleiht,
- die Basiseinheit (1) einen Sockel (3) aufweist, an dem jede der Stützen mittels jeweils eines Drehgelenks angebracht ist, wobei die jeweilige Stütze in einer durch die Höhenachse verlaufenden Radialebene der Basiseinheit (1) klappbar ist,
- jede der Stützen einen Auslegerarm (4) und einen am Auslegerarm (4) befestigten Ausleger (5) aufweist, wobei jeder der Ausleger (5) eine der eiähnlichen äußeren Gestalt der Verkleidung der Basiseinheit (1) entsprechende konvexe Außenkontur besitzt, wobei der Ausleger (5) bei vollständig eingeklappter Stütze in jeweils einer Auslegermulde (6) der Verkleidung bündig mit der außenliegenden Verkleidung eingepasst ist, und
- der Kommunikationsroboter eine am Sockel (3) der Basiseinheit (1) angeordnete Schwenkvorrichtung zum Ein- und Ausklappen der Stützen aufweist.