In Bearbeitung

Bitte warten ...

Einstellungen

Einstellungen

Gehe zu Anmeldung

1. WO2022268757 - VERFAHREN ZUM WERKZEUGWECHSEL AN EINER WERKZEUGMASCHINE SOWIE WERKZEUGMASCHINE

Veröffentlichungsnummer WO/2022/268757
Veröffentlichungsdatum 29.12.2022
Internationales Aktenzeichen PCT/EP2022/066795
Internationales Anmeldedatum 21.06.2022
IPC
B23B 31/06 2006.1
BSektion B Arbeitsverfahren; Transportieren
23Werkzeugmaschinen; Metallbearbeitung, soweit nicht anderweitig vorgesehen
BDrehen; Bohren
31Futter; Spanndorne; deren Ausbildung zur Fernbetätigung
02Futter
06Einzelheiten in Bezug auf das Austreiben der Werkzeuge oder Werkstücke; Zubehör dafür
B23B 31/26 2006.1
BSektion B Arbeitsverfahren; Transportieren
23Werkzeugmaschinen; Metallbearbeitung, soweit nicht anderweitig vorgesehen
BDrehen; Bohren
31Futter; Spanndorne; deren Ausbildung zur Fernbetätigung
02Futter
24Futterausbildung in Bezug auf die Fernbetätigung der Spanneinrichtungen
26mit mechanischer Übertragung durch die Arbeitsspindel
B23B 31/30 2006.1
BSektion B Arbeitsverfahren; Transportieren
23Werkzeugmaschinen; Metallbearbeitung, soweit nicht anderweitig vorgesehen
BDrehen; Bohren
31Futter; Spanndorne; deren Ausbildung zur Fernbetätigung
02Futter
24Futterausbildung in Bezug auf die Fernbetätigung der Spanneinrichtungen
30mit eingebauten druckmittelbetätigten Einrichtungen
CPC
B23B 31/06
BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
BTURNING; BORING
31Chucks
02Chucks
06Features relating to the removal of tools; Accessories therefor
B23B 31/265
BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
BTURNING; BORING
31Chucks
02Chucks
24characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
26using mechanical transmission through the working-spindle
261clamping the end of the toolholder shank
265by means of collets
B23B 31/305
BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
BTURNING; BORING
31Chucks
02Chucks
24characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
30using fluid-pressure means in the chuck
305the gripping means is a deformable sleeve
B23Q 3/155
BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING
3Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
155Arrangements for automatic insertion or removal of tools ; , e.g. combined with manual handling
Anmelder
  • KADIA PRODUKTION GMBH + CO. [DE]/[DE]
Erfinder
  • GUMBOLD, Michael
Vertreter
  • PATENTANWÄLTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PARTNER MBB
Prioritätsdaten
10 2021 206 591.025.06.2021DE
Veröffentlichungssprache Deutsch (de)
Anmeldesprache Deutsch (DE)
Designierte Staaten
Titel
(DE) VERFAHREN ZUM WERKZEUGWECHSEL AN EINER WERKZEUGMASCHINE SOWIE WERKZEUGMASCHINE
(EN) METHOD FOR TOOL EXCHANGE ON A MACHINE TOOL, AND MACHINE TOOL
(FR) PROCÉDÉ DE CHANGEMENT D'OUTIL SUR UNE MACHINE-OUTIL ET MACHINE-OUTIL
Zusammenfassung
(DE) Bei einem Verfahren zum Werkzeugwechsel an einer Werkzeugmaschine wird ein Werkzeug (180) an eine Werkzeugaufnahme (175) einer Werkzeugspindel (170) der Werkzeugmaschine angekoppelt oder von der Werkzeugaufnahme abgekoppelt. Die Werkzeugspindel (170) ist in Reaktion auf Steuersignale einer Steuereinheit mittels eines Drehantriebs um eine Spindelachse (172) drehbar. Die Werkzeugspindel (170) weist Komponenten eines Werkzeug-Spannsystems (160) auf, das beim Ankoppeln und Abkoppeln des Werkzeugs in Reaktion auf Steuersignale der Steuereinheit zwischen einer Spannposition mit Eingriff an einem Eingriffsabschnitt (187) des Werkzeugs und einer Fügeposition umschaltbar ist. Das Werkzeug (180) weist einen zur Werkzeugaufnahme korrespondierenden Schaftabschnitt (182) und einen Eingriffsabschnitt (187) zum mechanischen Koppeln mit dem spindelseitigen Werkzeug-Spannsystem (160) auf. Das Werkzeug-Spannsystem (160) wird durch eine aktive Drehung der Werkzeugspindel (170) um die Spindelachse (172) betätigt, indem im Bereich des werkzeugseitigen Endes der Werkzeugspindel (170) ein Drehmoment eingeleitet wird.
(EN) In a method for tool exchange on a machine tool, a tool (180) is coupled to a tool holder (175) of a tool spindle (170) of the machine tool or is uncoupled from the tool holder. The tool spindle (170) is rotatable about a spindle axis (172) by means of a rotary drive in response to control signals from a control unit. The tool spindle (170) has components of a tool clamping system (160) which, when the tool is coupled and uncoupled, can be changed over between a clamping position with engagement on an engagement portion (187) of the tool and a joining position in response to control signals from the control unit. The tool (180) has a shank portion (182) which corresponds to the tool holder and an engagement portion (187) for mechanical coupling to the tool clamping system (160) on the spindle. The tool clamping system (160) is actuated by actively rotating the tool spindle (170) about the spindle axis (172) by way of a torque being introduced in the region of the tool-side end of the tool spindle (170).
(FR) Selon un procédé de changement d'outil sur une machine-outil, un outil (180) est accouplé à un logement d'outil (175) d'une broche porte-outil (170) de la machine-outil ou désaccouplé dudit logement d'outil. La broche porte-outil (170) peut être amenée à tourner autour d'un axe de broche (172) au moyen d'un entraînement rotatif en réponse à des signaux de commande issus d'une unité de commande. La broche porte-outil (170) comprend des éléments d’un système de serrage d'outil (160) qui, lors de l'accouplement et du désaccouplement de l'outil en réponse à des signaux de commande issus de l'unité de commande, peut être basculé entre une position de serrage dans laquelle ledit système vient s'appliquer sur une partie engageable (187) de l'outil et une position d'assemblage. L'outil (180) comporte une partie tige (182) correspondant au logement d'outil et une partie engageable (187) pour assurer l'accouplement mécanique avec le système de serrage d'outil (160) côté broche. Le système de serrage d'outil (160) est actionné par une rotation active de la broche porte-outil (170) autour de l'axe de broche (172) en introduisant un couple dans la zone de l'extrémité côté outil de la broche porte-outil (170).
Verwandte Patentdokumente
Aktuellste beim Internationalen Büro vorliegende bibliographische Daten