In Bearbeitung

Bitte warten ...

Einstellungen

Einstellungen

Gehe zu Anmeldung

1. WO2022253490 - VERFAHREN ZUM EINROLLEN EINES ELEKTRISCH ANGETRIEBENEN FAHRZEUGS IN EINE PARKSPERRENVORRICHTUNG

Veröffentlichungsnummer WO/2022/253490
Veröffentlichungsdatum 08.12.2022
Internationales Aktenzeichen PCT/EP2022/061039
Internationales Anmeldedatum 26.04.2022
IPC
F16H 63/34 2006.1
FSektion F Maschinenbau; Beleuchtung; Heizung; Waffen; Sprengen
16Maschinenelemente oder Maschineneinheiten; allgemeine Maßnahmen für die ordnungsgemäße Arbeitsweise von Maschinen oder Einrichtungen; Wärmeisolierung allgemein
HGetriebe
63Steuerungs-, Regelungs- oder Betätigungsausgaben an Geschwindigkeitswechselgetrieben oder Wendegetrieben zum Übertragen einer Drehbewegung
02Endausgangsmechanismen hierfür; Betätigungsmittel für den Endausgangsmechanismus
30Konstruktionsmerkmale der Endausgangsmechanismen
34Verriegelungsmechanismen oder Übersteuerungsmechanismen
F16H 63/50 2006.1
FSektion F Maschinenbau; Beleuchtung; Heizung; Waffen; Sprengen
16Maschinenelemente oder Maschineneinheiten; allgemeine Maßnahmen für die ordnungsgemäße Arbeitsweise von Maschinen oder Einrichtungen; Wärmeisolierung allgemein
HGetriebe
63Steuerungs-, Regelungs- oder Betätigungsausgaben an Geschwindigkeitswechselgetrieben oder Wendegetrieben zum Übertragen einer Drehbewegung
40andere Signale enthaltend, als solche zur Betätigung der Endausgangsmechanismen
50Signale für eine Kraftmaschine oder einen Motor
F16H 61/04 2006.1
FSektion F Maschinenbau; Beleuchtung; Heizung; Waffen; Sprengen
16Maschinenelemente oder Maschineneinheiten; allgemeine Maßnahmen für die ordnungsgemäße Arbeitsweise von Maschinen oder Einrichtungen; Wärmeisolierung allgemein
HGetriebe
61Steuerungs-, Regelungs- oder Betätigungsabläufe innerhalb Geschwindigkeitswechselgetrieben oder Wendegetrieben zum Übertragen einer Drehbewegung
04zur Glättung der Schaltvorgänge
CPC
B60Y 2200/91
BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
60VEHICLES IN GENERAL
YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
2200Type of vehicle
90Vehicles comprising electric prime movers
91Electric vehicles
F16H 2061/047
FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
HGEARING
61Control functions within ; control units of; change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
04Smoothing ratio shift
047by preventing or solving a tooth butt situation upon engagement failure due to misalignment of teeth
F16H 63/3425
FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
HGEARING
63Control outputs ; from the control unit; to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; or to other devices than the final output mechanism
02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
30Constructional features of the final output mechanisms
34Locking or disabling mechanisms
3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
3425characterised by pawls or wheels
F16H 63/50
FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
HGEARING
63Control outputs ; from the control unit; to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; or to other devices than the final output mechanism
40comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
50Signals to an engine or motor
Anmelder
  • ROBERT BOSCH GMBH [DE]/[DE]
Erfinder
  • WETZEL, Gerhard
  • SHIGEMATSU, Takashi
Prioritätsdaten
10 2021 205 592.301.06.2021DE
Veröffentlichungssprache Deutsch (de)
Anmeldesprache Deutsch (DE)
Designierte Staaten
Titel
(DE) VERFAHREN ZUM EINROLLEN EINES ELEKTRISCH ANGETRIEBENEN FAHRZEUGS IN EINE PARKSPERRENVORRICHTUNG
(EN) METHOD FOR ROLLING AN ELECTRICALLY DRIVEN VEHICLE INTO A PARKING LOCK DEVICE
(FR) PROCÉDÉ POUR FAIRE ROULER UN VÉHICULE ÉLECTRIQUE DANS UN DISPOSITIF DE VERROUILLAGE DE STATIONNEMENT
Zusammenfassung
(DE) Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einrollen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (10) in eine Parksperrenvorrichtung (44) aus einer Position, in der eine Klinke (48) an einer Verriegelung eines Parksperrenrads (46) gehindert ist. Bei Aktivierung der Parksperrenvorrichtung (44) erfolgt ein Vorspannen einer Vorspannfeder (54) durch einen Aktor (52). Anschließend erfolgt eine Übermittlung einer durch eine Lageerkennung (36) erkannten Position eines drehfest aufgenommenen Parksperrenrads (46) an eine Steuereinheit (40). Danach wird ein Verdrehwinkel der Rotorwelle (34) einer elektrischen Maschine (14) ermittelt, der zum Erreichen der nächstgelegenen Zahnlücke (60) einer Außenverzahnung (56) des Parksperrenrads (46) erforderlich ist. Danach erfolgt die Ansteuerung der elektrischen Maschine (14) zum Durchfahren des ermittelten Verdrehwinkels und ein geregeltes Anfahren der Position der ermittelten nächstgelegenen Zahnlücke (60). Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung des Verfahrens zum Einrollen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (10) in eine Parksperrenvorrichtung (44) aus einer Position, in der eine Klinke (48) an einer Verriegelung eines Parksperrenrads (46) gehindert ist.
(EN) The invention relates to a method for rolling an electrically driven vehicle (10) into a parking lock device (44) from a position in which a pawl (48) is prevented from locking a parking lock gear (46). When the parking lock device (44) is activated, a biasing spring (54) is biased by an actuator (52). A position, identified by position sensing (36), of a parking lock gear (46) accommodated in a rotationally fixed manner is then sent to a control unit (40). Subsequently, an angle of rotation of the rotor shaft (34) of an electric motor (14) which is required to reach the nearest tooth space (60) of an outer toothing (56) of the parking lock gear (46) is determined. The electric motor (14) is then activated in order for the determined angle of rotation to be swept and a controlled approach to be made to the position of the determined closest tooth space (60). The invention further relates to the use of the method for rolling an electrically driven vehicle (10) into a parking lock device (44) from a position in which a pawl (48) is prevented from locking a parking lock gear (46).
(FR) La présente invention concerne un procédé pour faire rouler un véhicule électrique (10) dans un dispositif de verrouillage de stationnement (44) à partir d'une position dans laquelle un cliquet (48) est empêché de verrouiller une roue de verrouillage (46). Lorsque le dispositif de verrouillage de stationnement (44) est activé, un ressort de sollicitation (54) est sollicité par un actionneur (52). Une position, identifiée par une détection de position (36), d'une roue de verrouillage (46) logée à demeure en rotation est ensuite envoyée à une unité de commande (40). Par la suite, un angle de rotation de l'arbre de rotor (34) d'un moteur électrique (14) qui est nécessaire pour atteindre l'espace de dent le plus proche (60) d'une denture extérieure (56) de la roue de verrouillage (46) est déterminé. Le moteur électrique (14) est ensuite activé pour que l'angle de rotation déterminé soit balayé et qu'une approche commandée soit amenée à la position de l'espace de dent le plus proche déterminé (60). La présente invention concerne, en outre, l'utilisation du procédé pour faire rouler un véhicule électrique (10) dans un dispositif de verrouillage de stationnement (44) à partir d'une position dans laquelle un cliquet (48) est empêché de verrouiller une roue de verrouillage (46).
Verwandte Patentdokumente
Aktuellste beim Internationalen Büro vorliegende bibliographische Daten