In Bearbeitung

Bitte warten ...

Einstellungen

Einstellungen

Gehe zu Anmeldung

1. WO2022157302 - FORMWERKZEUG, FORMMASCHINE UND VERFAHREN ZUM FORMEN VON DREIDIMENSIONALEN ARTIKELN

Veröffentlichungsnummer WO/2022/157302
Veröffentlichungsdatum 28.07.2022
Internationales Aktenzeichen PCT/EP2022/051333
Internationales Anmeldedatum 21.01.2022
IPC
B29C 51/32 2006.1
BSektion B Arbeitsverfahren; Transportieren
29Verarbeiten von Kunststoffen; Verarbeiten von Stoffen in plastischem Zustand allgemein
CFormen oder Verbinden von Kunststoffen; Formen von Werkstoffen in plastischem Zustand, soweit nicht anderweitig vorgesehen; Nachbehandlung der geformten Erzeugnisse, z.B. Reparieren
51Formgebung durch Warmformen, z.B. Formgebung von Folien in ineinanderpassenden Formwerkzeugen oder durch Tiefziehen; Vorrichtungen hierfür
26Bauteile, Einzelheiten oder Zubehör; Hilfsmaßnahmen
30Formwerkzeuge
32mit Schneidvorrichtungen
D21J 5/00 2006.1
DSektion D Textilien; Papier
21Papierherstellung; Herstellung, Gewinnung von Cellulose bzw. Zellstoff
JFaserplatten; Herstellen von Gegenständen aus Suspensionen von Cellulosefasern oder aus Papiermaschee
5Herstellung von Hohlkörpern unter Überführung der aus Fasersuspensionen oder aus Papiermaschee durch Ansaugen auf Drahtnetzformen erzeugten Lagen in Gautschformen
B26D 1/04 2006.1
BSektion B Arbeitsverfahren; Transportieren
26Handschneidwerkzeuge; Schneiden; Trennen
DSchneiden; gemeinsame Einzelheiten für Maschinen zum Perforieren, Lochen, Ausschneiden, Ausstanzen oder Trennen
1Durchschneiden von Werkstücken, gekennzeichnet durch die Art oder die Bewegung des Schneidwerkzeuges; Vorrichtungen oder Maschinen hierfür; Schneidwerkzeuge hierfür
01das Schneidwerkzeug, das sich nicht mit dem Werkstück bewegt, umfasst
04mit einem geradlinig bewegbaren Schneidwerkzeug
B26D 5/08 2006.1
BSektion B Arbeitsverfahren; Transportieren
26Handschneidwerkzeuge; Schneiden; Trennen
DSchneiden; gemeinsame Einzelheiten für Maschinen zum Perforieren, Lochen, Ausschneiden, Ausstanzen oder Trennen
5Anordnungen zum Betrieb und zum Steuern oder Regeln von Maschinen oder Vorrichtungen zum Schneiden, Ausschneiden, Ausstanzen, Lochen, Perforieren oder zum Trennen durch andere Mittel als durch Schneiden
08Vorrichtungen zum Betätigen des Schneidwerkzeuges für die Durchführung des Schnittes
B26F 1/44 2006.1
BSektion B Arbeitsverfahren; Transportieren
26Handschneidwerkzeuge; Schneiden; Trennen
FPerforieren; Lochen; Ausschneiden; Ausstanzen; Trennen auf andere Weise als durch Schneiden
1Perforieren; Lochen; Ausschneiden; Ausstanzen; Vorrichtungen hierfür
38Ausschneiden; Ausstanzen
44Messer hierfür; Gesenke hierfür
B29C 51/44 2006.1
BSektion B Arbeitsverfahren; Transportieren
29Verarbeiten von Kunststoffen; Verarbeiten von Stoffen in plastischem Zustand allgemein
CFormen oder Verbinden von Kunststoffen; Formen von Werkstoffen in plastischem Zustand, soweit nicht anderweitig vorgesehen; Nachbehandlung der geformten Erzeugnisse, z.B. Reparieren
51Formgebung durch Warmformen, z.B. Formgebung von Folien in ineinanderpassenden Formwerkzeugen oder durch Tiefziehen; Vorrichtungen hierfür
26Bauteile, Einzelheiten oder Zubehör; Hilfsmaßnahmen
44Entformen oder Auswerfen der geformten Gegenstände
CPC
B26D 1/045
BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
1Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member ; or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
01involving a cutting member which does not travel with the work
04having a linearly-movable cutting member
045for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
B26D 5/086
BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
5Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
08Means for actuating the cutting member to effect the cut
086Electric, magnetic, piezo-electric, electro-magnetic means
B26F 1/44
BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
1Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
38Cutting-out; Stamping-out
44Cutters therefor; Dies therefor
B26F 2001/4454
BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
1Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
38Cutting-out; Stamping-out
44Cutters therefor; Dies therefor
4454Die heads carrying several moveable tools
B29C 2793/0081
BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
2793Shaping techniques involving a cutting or machining operation
0081before shaping
B29C 2793/009
BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
2793Shaping techniques involving a cutting or machining operation
009after shaping
Anmelder
  • MARBACH WERKZEUGBAU GMBH [DE]/[DE]
Erfinder
  • WEIBLER, Klaus
  • RÜGER, Philipp
Vertreter
  • LAMBACHER, Michael
  • SLOBOSHANIN, Sergej
  • VON FÜNER, Nicolai
Prioritätsdaten
10 2021 101 358.522.01.2021DE
Veröffentlichungssprache Deutsch (de)
Anmeldesprache Deutsch (DE)
Designierte Staaten
Titel
(DE) FORMWERKZEUG, FORMMASCHINE UND VERFAHREN ZUM FORMEN VON DREIDIMENSIONALEN ARTIKELN
(EN) DIE, MOULDING MACHINE AND METHOD FOR MOULDING THREE-DIMENSIONAL ARTICLES
(FR) MATRICE, MACHINE DE MOULAGE ET PROCÉDÉ DE MOULAGE D'ARTICLES TRIDIMENSIONNELS
Zusammenfassung
(DE) Es wird eine Technik zum Umformen eines flächenförmigen Materialbogens (10), insbesondere eines Naturfaserbogens in wenigstens einen dreidimensionalen Artikel (11) bereitgestellt. Das hierzu verwendete Formwerkzeug (100) umfasst: ein erstes Werkzeugteil (120) und ein mit dem ersten Werkzeugteil (120) zusammenwirkendes zweites Werkzeugteil (140), wobei im geschlossenen Zustand des Formwerkzeugs (100, 100a, 100b) die beiden Werkzeugteile (120, 140) aufeinander zubewegt sind, und wobei im geöffneten Zustand des Formwerkzeugs (100, 100a, 100b) die beiden Werkzeugteile (120, 140) voneinander wegbewegt sind. Das Formwerkzeug (100, 100a, 100b) umfasst ferner eine im ersten Werkzeugteil (120) angeordnete erste Formhälfte (130) und eine im zweiten Werkzeugteil (140) angeordnete zweite Formhälfte (134), wobei die beiden Formhälften (130, 134) zur Umformung des zwischen den beiden Werkzeugteilen (120, 140) angeordneten Materialbogens (10) in wenigstens einen dreidimensionalen Artikel (11) ausgebildet sind, wenn die beiden Werkzeugteile (120, 140) aufeinander zubewegt werden. Das Formwerkzeug (100, 100a, 100b) umfasst ferner eine Schneideinrichtung (180) umfassend wenigstens ein Schneidelement (182) und wenigstens eine mit dem wenigstens einen Schneidelement (182) gekoppelte Betätigungseinrichtung (184), wobei die wenigstens eine Betätigungseinrichtung (184) dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine Schneidelement (182) in Richtung des zwischen den beiden Werkzeug-teilen (120, 140) angeordneten Materialbogens (10) auszurücken, um den Materialbogen (10) zu schneiden.
(EN) The invention relates to a technique for shaping a flat material sheet (10), in particular a natural fibre sheet, into at least one three-dimensional article (11). The die (100) used for this purpose comprises: a first mould part (120) and a second mould part (140) that interacts with the first mould part (120), wherein, when the die (100, 100a, 100b) is closed, the two mould parts (120, 140) are moved towards one another, and wherein, when the die (100, 100a, 100b) is open, the two mould parts (120, 140) are moved away from one another. The die (100, 100a, 100b) also comprises a first die half (130), situated in the first mould part (120), and a second die half (134), situated in the second mould part (140), wherein the two die halves (130, 134) are designed to shape the material sheet (10) situated between the two mould parts (120, 140) into at least one three-dimensional article (11) when the two mould parts (120, 140) are moved towards one another. The die (100, 100a, 100b) also comprises a cutting device (180), which comprises at least one cutting element (182) and at least one actuating device (184) coupled to the at least one cutting element (182), wherein the at least one actuating element (184) is designed to move the at least one cutting element (182) out towards the material sheet (10) situated between the two mould parts (120, 140) in order to cut the material sheet (10).
(FR) L'invention concerne une technique de mise en forme d'une feuille de matériau plat (10), en particulier d'une feuille de fibres naturelles, dans au moins un article tridimensionnel (11). La matrice (100) utilisée à cet effet comprend : une première partie de moule (120) et une seconde partie de moule (140) qui interagit avec la première partie de moule (120), lorsque la matrice (100, 100a, 100b) est fermée, les deux parties de moule (120, 140) sont déplacées l'une vers l'autre, et, lorsque la matrice (100, 100a, 100b) est ouverte, les deux parties de moule (120, 140) sont écartées l'une de l'autre. La matrice (100, 100a, 100b) comprend également une première moitié de matrice (130), située dans la première partie de moule (120), et une seconde moitié de matrice (134), située dans la seconde partie de moule (140), les deux moitiés de matrice (130, 134) sont conçues pour mettre en forme la feuille de matériau (10) située entre les deux parties de moule (120, 140) en au moins un article tridimensionnel (11) lorsque les deux parties de moule (120, 140) sont déplacées l'une vers l'autre. La matrice (100, 100a, 100b) comprend également un dispositif de coupe (180), qui comprend au moins un élément de coupe (182) et au moins un dispositif d'actionnement (184) couplé à l'au moins un élément de coupe (182), l'au moins un élément d'actionnement (184) est conçu pour déplacer l'au moins un élément de coupe (182) vers la feuille de matériau (10) située entre les deux parties de moule (120, 140) afin de couper la feuille de matériau (10).
Verwandte Patentdokumente
Aktuellste beim Internationalen Büro vorliegende bibliographische Daten