In Bearbeitung

Bitte warten ...

Einstellungen

Einstellungen

Gehe zu Anmeldung

1. WO2022122241 - VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM KALIBRIEREN EINER KAMERA UND KAMERA

Veröffentlichungsnummer WO/2022/122241
Veröffentlichungsdatum 16.06.2022
Internationales Aktenzeichen PCT/EP2021/079651
Internationales Anmeldedatum 26.10.2021
IPC
H04N 5/235 2006.1
HSektion H Elektrotechnik
04Elektrische Nachrichtentechnik
NBildübertragung, z.B. Fernsehen
5Einzelheiten von Fernsehsystemen
222Studioschaltungen; Studiogeräte; Studioeinrichtung
225Fernsehkameras
235Schaltungen zur Kompensation von Helligkeitsänderungen des Objekts
H04N 17/00 2006.1
HSektion H Elektrotechnik
04Elektrische Nachrichtentechnik
NBildübertragung, z.B. Fernsehen
17Fehlerbestimmen, Prüfen oder Messen bei Fernsehsystemen oder deren Einzelheiten
CPC
H04N 23/72
Anmelder
  • ROBERT BOSCH GMBH [DE]/[DE]
Erfinder
  • WEIMER, Andreas
  • KHANI, Farid
Prioritätsdaten
10 2020 215 412.007.12.2020DE
Veröffentlichungssprache Deutsch (de)
Anmeldesprache Deutsch (DE)
Designierte Staaten
Titel
(DE) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM KALIBRIEREN EINER KAMERA UND KAMERA
(EN) METHOD AND APPARATUS FOR CALIBRATING A CAMERA AND CAMERA
(FR) PROCÉDÉ ET DISPOSITIF D'ÉTALONNAGE D'UNE CAMÉRA ET CAMÉRA
Zusammenfassung
(DE) Ein Verfahren zum Kalibrieren einer Kamera (100) umfasst das Einlesen eines Kamerarohbild (115), wobei das Kamerarohbild (115) eine Mehrzahl von Pixeln aufweist, wobei jedes Pixel einen Grauwert aus einer Mehrzahl von Grauwerten aufweist. Eine erste Menge von über einem Maximalgraugrenzwert (MaT) liegenden Grauwerten der Pixel wird mit einer ersten Häufigkeit (UbP) verglichen. Eine aktuelle Verstärkung (135) der Kamera (100) wird auf eine neue Verstärkung (140) eingestellt, wenn die erste Menge die erste Häufigkeit (UbP) überschreitet. Eine zweite Menge von über einem Minimalgraugrenzwert (MiT) liegenden Grauwerten der Pixel wird mit einer zweiten Häufigkeit (LbP) verglichen, wenn die erste Menge die erste Häufigkeit (UbP) nicht überschreitet. Die aktuelle Verstärkung (135) und eine aktuellen Belichtung (145) der Kamera (100) werden beibehalten, wenn die zweite Menge die zweite Häufigkeit (LbP) nicht unterschreitet. Die aktuelle Belichtung (145) wird auf eine neue Belichtung (150) eingestellt, wenn die zweite Menge die zweite Häufigkeit (LbP) unterschreitet.
(EN) The invention relates to a method for calibrating a camera (100), comprising reading in a camera raw image (115), the camera raw image (115) having a plurality of pixels, each pixel having a grey value consisting of a plurality of grey values. A first amount of grey values of the pixels above a maximum grey threshold value (MaT) is compared to a first frequency (UbP). A current gain (135) of the camera (100) is adjusted to a new gain (140) if the first amount exceeds the first frequency (UbP). A second amount of grey values of the pixels above a minimum grey threshold value (MiT) is compared to a second frequency (LbP) if the first amount does not exceed the first frequency (UbP). The current gain (135) and a current exposure (145) of the camera (100) are maintained if the second amount does not fall below the second frequency (LbP). The current exposure (145) is adjusted to a new exposure (150) if the second amount falls below the second frequency (LbP).
(FR) L'invention concerne un procédé pour étalonner une caméra (100), comprenant la lecture d'une image brute de caméra (115), l'image brute de caméra (115) ayant une pluralité de pixels, chaque pixel ayant une valeur de gris constituée d'une pluralité de valeurs de gris. Une première quantité de valeurs de gris des pixels au-dessus d'une valeur seuil maximale de gris (MaT) est comparée à une première fréquence (UbP). Un gain courant (135) de la caméra (100) est ajusté à un nouveau gain (140) si la première quantité dépasse la première fréquence (UbP). Une deuxième quantité de valeurs de gris des pixels au-dessus d'une valeur seuil minimale de gris (MiT) est comparée à une deuxième fréquence (LbP) si la première quantité ne dépasse pas la première fréquence (UbP). Le gain courant (135) et une exposition courante (145) de la caméra (100) sont maintenus si la seconde quantité ne tombe pas en dessous de la seconde fréquence (LbP). L'exposition courante (145) est ajustée à une nouvelle exposition (150) si la deuxième quantité tombe en dessous de la deuxième fréquence (LbP).
Verwandte Patentdokumente
Aktuellste beim Internationalen Büro vorliegende bibliographische Daten