In Bearbeitung

Bitte warten ...

Einstellungen

Einstellungen

Gehe zu Anmeldung

1. WO2022111879 - AUTOMATISIERTE ZUVERLÄSSIGKEITSPRÜFUNG EINER INFRASTRUKTURGESTÜTZTEN LEITTECHNIK

Veröffentlichungsnummer WO/2022/111879
Veröffentlichungsdatum 02.06.2022
Internationales Aktenzeichen PCT/EP2021/075926
Internationales Anmeldedatum 21.09.2021
IPC
G01S 13/91 2006.1
GSektion G Physik
01Messen; Prüfen
SFunkpeilung; Funknavigationssysteme; Bestimmen der Entfernung oder der Geschwindigkeit mittels Funkwellen; Orten oder Ermitteln der Anwesenheit mittels Reflexion oder Wiederausstrahlung von Funkwellen; vergleichbare Anordnungen mit anderen Wellen
13Systeme, die die Reflexion oder Wiederausstrahlung von Funkwellen anwenden, z.B. Radarsysteme; vergleichbare Systeme, die die Reflexion oder Wiederausstrahlung von Wellen, deren Art oder Wellenlänge unerheblich oder unspezifiziert ist, anwenden
88Radar- oder vergleichbare Systeme, besonders ausgebildet für spezifische Anwendungen
91für Verkehrsüberwachung
G01S 17/931 2020.1
GSektion G Physik
01Messen; Prüfen
SFunkpeilung; Funknavigationssysteme; Bestimmen der Entfernung oder der Geschwindigkeit mittels Funkwellen; Orten oder Ermitteln der Anwesenheit mittels Reflexion oder Wiederausstrahlung von Funkwellen; vergleichbare Anordnungen mit anderen Wellen
17Systeme, bei denen die Reflexion oder Wiederausstrahlung elektromagnetischer Wellen außer Funkwellen verwendet werden, z.B. Lidarsysteme
88Lidarsysteme, besonders ausgebildet für spezifische Anwendungen
93zum Verhindern von Zusammenstößen
931von Landfahrzeugen
G01S 13/931 2020.1
GSektion G Physik
01Messen; Prüfen
SFunkpeilung; Funknavigationssysteme; Bestimmen der Entfernung oder der Geschwindigkeit mittels Funkwellen; Orten oder Ermitteln der Anwesenheit mittels Reflexion oder Wiederausstrahlung von Funkwellen; vergleichbare Anordnungen mit anderen Wellen
13Systeme, die die Reflexion oder Wiederausstrahlung von Funkwellen anwenden, z.B. Radarsysteme; vergleichbare Systeme, die die Reflexion oder Wiederausstrahlung von Wellen, deren Art oder Wellenlänge unerheblich oder unspezifiziert ist, anwenden
88Radar- oder vergleichbare Systeme, besonders ausgebildet für spezifische Anwendungen
93zum Verhindern von Zusammenstößen
931von Landfahrzeugen
G01S 13/86 2006.1
GSektion G Physik
01Messen; Prüfen
SFunkpeilung; Funknavigationssysteme; Bestimmen der Entfernung oder der Geschwindigkeit mittels Funkwellen; Orten oder Ermitteln der Anwesenheit mittels Reflexion oder Wiederausstrahlung von Funkwellen; vergleichbare Anordnungen mit anderen Wellen
13Systeme, die die Reflexion oder Wiederausstrahlung von Funkwellen anwenden, z.B. Radarsysteme; vergleichbare Systeme, die die Reflexion oder Wiederausstrahlung von Wellen, deren Art oder Wellenlänge unerheblich oder unspezifiziert ist, anwenden
86Kombinationen von Radar-Systemen mit Nichtradar-Systemen, z.B. Sonar , Richtungspeiler
G01S 17/86 2020.1
GSektion G Physik
01Messen; Prüfen
SFunkpeilung; Funknavigationssysteme; Bestimmen der Entfernung oder der Geschwindigkeit mittels Funkwellen; Orten oder Ermitteln der Anwesenheit mittels Reflexion oder Wiederausstrahlung von Funkwellen; vergleichbare Anordnungen mit anderen Wellen
17Systeme, bei denen die Reflexion oder Wiederausstrahlung elektromagnetischer Wellen außer Funkwellen verwendet werden, z.B. Lidarsysteme
86Kombinationen von Lidarsystemen mit von Lidar, Radar oder Sonar verschiedenen Systemen, z.B. mit Peilgeräten
G08G 1/01 2006.1
GSektion G Physik
08Signalwesen
GAnlagen zur Steuerung, Regelung oder Überwachung des Verkehrs
1Anlagen zur Verkehrs-Regelung oder -Überwachung für Straßenfahrzeuge
01Erfassen des Verkehrsflusses zum Zweck der Zählung oder der Steuerung
CPC
G01S 13/865
GPHYSICS
01MEASURING; TESTING
SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
13Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
865Combination of radar systems with lidar systems
G01S 13/91
GPHYSICS
01MEASURING; TESTING
SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
13Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
91for traffic control
G01S 17/88
GPHYSICS
01MEASURING; TESTING
SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
17Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
88Lidar systems specially adapted for specific applications
G01S 7/4082
G08G 1/0116
GPHYSICS
08SIGNALLING
GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
1Traffic control systems for road vehicles
01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
0108based on the source of data
0116from roadside infrastructure, e.g. beacons
G08G 1/0133
GPHYSICS
08SIGNALLING
GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
1Traffic control systems for road vehicles
01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
0125Traffic data processing
0133for classifying traffic situation
Anmelder
  • SIEMENS MOBILITY GMBH [DE]/[DE]
Erfinder
  • SCHMID, Rolf
  • SEIDEL, Christoph
  • VOSS, Jan Henrik
Prioritätsdaten
10 2020 214 937.227.11.2020DE
Veröffentlichungssprache Deutsch (de)
Anmeldesprache Deutsch (DE)
Designierte Staaten
Titel
(DE) AUTOMATISIERTE ZUVERLÄSSIGKEITSPRÜFUNG EINER INFRASTRUKTURGESTÜTZTEN LEITTECHNIK
(EN) AUTOMATED RELIABILITY TESTING OF AN INFRASTRUCTURE-SUPPORTED GUIDANCE SYSTEM
(FR) TEST DE FIABILITÉ AUTOMATISÉ D'UN SYSTÈME DE GUIDAGE ASSISTÉ PAR INFRASTRUCTURE
Zusammenfassung
(DE) Es wird ein Verfahren zur Prüfung der Wirksamkeit einer infrastrukturgestützten Verkehrsleiteinrichtung (10a) mit mindestens einem Verkehrsüberwachungssensor (S1, S2) beschrieben. Bei dem Verfahren wird ein mobiles Testobjekt (OBJ, OBJ1, OBJ2, OBJ3, OBJ4) in einen Überwachungsbereich (10b) der infrastrukturgestützten Verkehrsleiteinrichtung (10a) eingebracht. Von dem mobilen Testobjekt (OBJ, OBJ1, OBJ2, OBJ3, OBJ4) werden durch den mindestens einen Verkehrsüberwachungssensor (S1, S2) der infrastrukturgestützten Verkehrsleiteinrichtung (10a) Sensordaten (SD) erfasst. Simultan dazu erfolgt ein sensorielles Erfassen von Referenzsensordaten (RSD) von dem Testobjekt (OBJ, OBJ1, OBJ2, OBJ3, OBJ4) durch mindestens einen stationären Referenzsensor (RSK). Auf Basis eines Vergleichs der Sensordaten (SD) der infrastrukturgestützten Verkehrsleiteinrichtung (10a) mit den Referenzsensordaten (RSD) des Referenzsensors (RSK) wird schließlich eine Wirksamkeit der infrastrukturgestützten Verkehrsleiteinrichtung (10a) ermittelt bzw. geprüft. Es wird auch eine infrastrukturgestützte Verkehrsleiteinrichtung (10a) beschrieben. Außerdem wird ein autonomes Transportsystem (10, 40) beschrieben.
(EN) The invention relates to a method for testing the efficacy of an infrastructure-supported traffic guidance device (10a) having at least one traffic monitoring sensor (S1, S2). In the method, a mobile test object (OBJ, OBJ1, OBJ2, OBJ3, OBJ4) is introduced into a monitoring region (10b) of the infrastructure-supported traffic guidance device (10a). Sensor data (SD) from the mobile test object (OBJ, OBJ1, OBJ2, OBJ3, OBJ4) is captured by the at least one traffic monitoring sensor (S1, S2) of the infrastructure-supported traffic guidance device (10a). At the same time, reference sensor data (RSD) from the test object (OBJ, OBJ1, OBJ2, OBJ3, OBJ4) is sensorially detected by means of at least one stationary reference sensor (RSK). By comparing the sensor data (SD) of the infrastructure-supported traffic guidance device (10a) and the reference sensor data (RSD) of the reference sensor (RSK), an efficacy of the infrastructure-supported traffic guidance device (10a) is finally determined or tested. The invention also relates to an infrastructure-supported traffic guidance device (10a). An autonomous transport system (10, 40) is also described.
(FR) L'invention concerne un procédé pour tester l'efficacité d'un dispositif de guidage de circulation assisté par infrastructure (10a) comportant au moins un capteur de surveillance de circulation (S1, S2). Dans le procédé, un objet de test mobile (OBJ, OBJ1, OBJ2, OBJ3, OBJ4) est introduit dans une région de surveillance (10b) du dispositif de guidage de circulation assisté par infrastructure (10a). Les données de capteur (SD) de l'objet de test mobile (OBJ, OBJ1, OBJ2, OBJ3, OBJ4) sont capturées par ledit au moins un capteur de surveillance de la circulation (S1, S2) du dispositif de guidage de la circulation assisté par infrastructure (10a). Parallèlement, les données du capteur de référence (RSD) de l'objet à tester (OBJ, OBJ1, OBJ2, OBJ3, OBJ4) sont détectées par voie sensorielle au moyen d'au moins un capteur de référence fixe (RSK). En comparant les données du capteur (SD) du dispositif de guidage de circulation assisté par infrastructure (10a) et les données du capteur de référence (RSD) du capteur de référence (RSK), une efficacité du dispositif de guidage de circulation assisté par infrastructure (10a) est finalement déterminée ou testée. L'invention concerne également un dispositif de guidage de circulation assisté par infrastructure (10a). L'invention concerne également un système de transport autonome (10, 40).
Verwandte Patentdokumente
Aktuellste beim Internationalen Büro vorliegende bibliographische Daten