Plankommutator (10) mit voneinander beabstandeten Kontaktlamellen (20), die in einem ersten Körper (12) aus einem elektrisch isolierenden Material derart angeordnet sind, dass sie in axialer Richtung eine ebene Bürstenlauffläche (21) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Plankommutator (10) einen zweiten Körper (14) aus einem elektrisch isolierenden Material mit radial umlaufenden und voneinander beabstandenten Kontaktsegmenten (16) aufweist, wobei jedes der Kontaktsegmente (16) an einem Axialabschnitt mit einem
Wicklungsanschlusshaken (18) versehen ist, und wobei der erste Körper (12) die Wicklungsanschlusshaken (18) des zweiten Körpers (14) in axialer Richtung umgreift.
Plankommutator (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Körper (12, 14) jeweils mit einem radial inneren, als Festsitz dienenden Axialbereich (22, 24) umittelbar eine Welle (26) drehfest umgreifen.
Plankommutator (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Festsitz dienende Axialbereich (22) des ersten Körpers (12) gleichzeitig als Dichtung gegenüber der Welle (26) dient.
Plankommutator (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung des Festsitzes über eine Presspassung zur Welle (26) oder mittels eines zusätzlichen O-Rings realisiert ist.
Plankommutator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamellen (20) des ersten Körpers (12) und die Kontaktsegmente (16) des zweiten Körpers (14) jeweils über radiale und/oder axiale Steckverbindungen (28) miteinander elektrisch verbindbar sind.
6. Plankommutator (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlamellen (20) des ersten Körpers (12) und die
Kontaktsegmente (16) des zweiten Körpers (14) beschichtet oder unbeschichtet sind und/oder mit einer Oberflächenstruktur versehen sind.
7. Plankommutator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Körper (12, 14) jeweils zumindest an Teilbereichen ihrer Berührungsstellen eine formschlüssige Geometrie (30) aufweisen, die als Verdrehsicherung zwischen dem ersten und dem zweiten Körper (12, 14) dient.
8. Plankommutator (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Geometrie (30) des zweiten Körpers (14) als radiale Arretierung während des Wickelprozesses einer Wicklung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Gleichstrommotors, dient.
9. Plankommutator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper (12) an seinem
Außenumfang eine axiale Ringnut (32) aufweist.
10. Plankommutator (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die axiale Ringnut (32) ein O-Ring oder ein Füllmaterial als Dichtung einbringbar ist.
11. Elektrische Maschine, insbesondere Gleichstrommotor, mit einem
Plankommutator (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Verfahren zur Montage eines Plankommutators (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10 auf eine Welle (26) einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Gleichstrommotors, mit folgenden Schritten:
• Aufschieben des zweiten Körpers (14) des Plankommutators (10) auf die Welle (26),
• Verbinden zumindest einer Wicklung der elektrischen Maschine mit den Wicklungsanschlusshaken (18) der Kontaktsegmente (16) des zweiten Körpers (14),
• Aufschieben des ersten Körpers (12) des Plankommutators (10) auf die Welle (26) derart, dass der erste Körper (12) die
Wicklungsanschlusshaken (18) des zweiten Körpers (14) in axialer Richtung umgreift.