Patentansprüche
1. Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager (
1), aufweisend:
– ein Innenteil (
2) mit einer entlang einer Längsachse (
4) verlaufenden Bohrung (
3),
– eine das Innenteil (
2) umgebende Außenhülse (
9), – ein zwischen dem Innenteil (
2) und der Außenhülse (
9) angeordnetes elastomeres Dämpfungsglied (
6) – zumindest zwei Kammerpaare (
21,
24) mit jeweils zumindest zwei getrennten und mit einem hydraulischen Fluid gefüllten Kammern (
19,
20;
22,
23) wobei – die zwei Kammern (
19,
20) eines ersten Kammerpaares (
21) axial entlang der Längsachse (
4) angeordnet sind
– die zwei Kammern (
22,
23) eines zweiten Kammernpaares (
24) radial zur Längsachse (
4) angeordnet sind und in axialer Richtung der Längsachse (
4) zwischen den zwei Kammern (
19,
20) des ersten Kammerpaares (
21) angeordnet sind
– einen Kanalträger (
13), welcher die jeweils zwei Kammern (
19,
20;
21,
23) eines der Kammerpaare (
21,
24) über jeweils zumindest einen im oder am Kanalträger (
13) angeordneten Dämpfungskanal (
25,
26) miteinander verbindet
– eine Außenbuchse (
12), welche das Innenteil (
2), das elastomere Dämpfungsglied (
6), die Außenhülse (
9), den Kanalträger (
13) sowie die zumindest zwei Kammerpaare (
21,
24) umschließt
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Kammern (
19,
20) des ersten Kammerpaares (
21) und die Kammern (
22,
23) des zweiten Kammerpaares (
24) sich wenigstens in einem zur Längsachse (
4) axialen Teilbereich (A, B) zumindest bereichsweise überdecken.
2. Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalträger (
13) zwischen der Außenhülse (
9) und der Außenbuchse (
12) angeordnet ist.
3. Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Ka-nalträger (
13) zylindrisch ausgebildet ist und sich im wesentlichen über die gesamte zur Längsachse (
4) axialen Ausdehnung der Außenbuchse (
12) erstreckt.
4. Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zwei Kammern (
19,
20;
22,
23) der wenigstens zwei Kammerpaare (
21,
24) zueinander symmetrisch ausgebildet und angeordnet sind.
5. Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (
9) in wenigstens einem Teilbereich (A, B) einen Abstand zu der Außenbuchse (
12) oder zu dem Kanalträger (
13) aufweist.
6. Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (
9) im Bereich des von der Außenbuchse (
12) beabstandeten Teilbereichs (A, B) mit der Außenbuchse (
12) oder dem Kanalträger (
13) über wenigstens einen Steg (
18) miteinander in Kontakt ist, wobei der Steg (
18) die Kammern (
19,
20) des ersten Kammerpaares (
21) voneinander trennt.
7. Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (
9) zweiteilig aus zwei Außenhülsenteilen (
10,
11) gebildet ist.
8. Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile der Außenhülse (
10,
11) symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
9. Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenteil (
2) zwei sich in radialer Richtung gegenüberliegende Vorsprünge (
5) aufweist, welche in Richtung der Kammern (
22,
23) des zweiten Kammerpaares (
24) ausgerichtet sind.
10. Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastomere Dämpfungsglied (
6) zweiteilig aus zwei elastomeren Dämpfungsteilen (
7,
8) gebildet ist, wobei der Kontaktbereich der elastomeren Dämpfungsteilen (
7,
8) als eine Trennungsebene (
17) ausgebildet ist.
11. Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Außenhülsenteile (
10,
11 ) eine Kontaktzone (
17') ausbilden, welche sich mit der Trennungsebene (
17) der elastomeren Dämpfungsteile (
7,
8) in einer gemeinsamen Ebene befindet.
12. Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (
9) zumindest in Teilbereichen eine feste Trennwand zwischen einer Kammer (
19,
20) des ersten Kammerpaares (
21) und einer Kammer (
22,
23) des zweiten Kammerpaares (
24) bildet.
13. Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager nach Anspruch 6, 7, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Steg (
18) als ein Zusatzelement (
27) ausgebildet ist, welches die beiden Außenhülsenteile (
10,
11) miteinander verbindet.
14. Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (
27) jeweils über eine kraft- oder formschlüssige Verbindung mit der Außenhülse (
9) oder den beiden Außenhülsenteilen (
10,
11) verbunden ist.
15. Hydraulisch dämpfendes Buchsenlager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die kraft- oder formschlüssige Verbindung als eine Verschraubung (
29) ausgebildet ist.